Die
Württembergische Eisenbahngesellschaft

betreibt etliche Zweigstrecken im Ländle. Und dazu noch ein recht buntes Sammelsorium an
Fahrzeugen.
Wohl das bemerkenswerteste ist VT401, der noch immer aktive Dessauer Triebwagen, Baujahr 1928. Am
21.11.1998 hat er zum Anlaß der Horber Schienentage des Fahrgastverbandes
PRO BAHN
die Tagungsteilnehmer zu einer Exkursion nach Neuffen chauffiert. Meist hat er, wie bei
Privatbahnen durchaus üblich, 'nur' einen Güterzug zu ziehen, was ihm angesichts seiner 4
Motoren auch nicht allzu schwer fällt ... (Foto:
Christian Knölker)
Ganz im Gegensatz dazu repräsentieren diese beiden

Regioshuttles die moderne
WEG.
VT414 und 415 waren allerdings am 25.07.1999 weitab der Heimat auf der südbayerischen
Güterstrecke zwischen Landsberg (Lech) und Schongau im Einsatz. Sie wurden
anläßlich des Rüthenfestes von der Initiative Fuchstalbahn und
PRO BAHN
gechartert, um der dortigen Bevölkerung die Annehmlichkeiten modernen Schienenverkehrs
schmackhaft zu machen. Hier hält das RS1-Duo gerade in Denklingen.
Hersteller
Modellbahn
Die Strecke Korntal-Weissach

ist auch unter
WEG-Regie. Entgegen anderer Absichten bleibt die Strecke am Ballungsraum
Stuttgart doch bestehen ... am 28.02.2004, dem Tag, an dem der Triebwagen VT413 am Endbahnhof
Weissach aufgenommen wurde, fanden Probefahrten zu Test des Signalsystems statt.
Auf diesem
Video kann man den Triebwagen abfahren lassen. :-)
Hersteller
Modellbahn
Offensichtlich gibt es wieder eine konkrete Chance, die Ende Juli 1998 eingestellte

Talgangbahn zunächst im Inselbetrieb wieder fahren zu lassen. Die Strecke von
Albstadt-Ebingen nach Albstadt-Onstmettingen bot bis dahin nur noch Verkehr an Schultagen mit
durchgehendem Zugpaar um die Mittagszeit sowie einzelnen Pennäler-Pendelfahrten auf dem oberen
Teil der Strecke. Auch der Güterverkehr endete am 31. Dezember 1999.
Trotz dieser trüben Aussichten verrichtet der 1963 bei Auwärter gebaute VT09
zuverlässig seinen Dienst und setzt sich am 06.07.1998 in Tailfingen mit seinen Steuerwagen
VS111 und VS112 in Bewegung, um den Ortsteil Onstmettingen zu erreichen.
Am 16.10.1993 konnte
Holger Kötting

noch die beiden Triebwagen T23 und T24 bei Kochertürn fotografieren. Zwischenzeitlich waren die
Fahrzeuge nach Umbau bei der
WEBA anzutreffen, dann wurden die Fahrzeuge an die IGEBA
Ingenieurgesellschaft Bahn in Krumbach verkauft und im September 2009 aus dem Westerwald abgefahren.
Am 09.08.2001 hielt sich
WEG-Lok

V125 in Enzweihingen auf.
Holger Kötting und seine
Kamera ebenso.
Am selben Tag und Ort nahm
Holger Kötting dann

noch Triebwagen T04 auf.
Modellbahn
Aus Neuffen dagegen stammt

dieses Bild mit dem modernisierten Esslinger Triebwagen VT405 (April 1997).
Hersteller
Modellbahn
Diese MAN-Garnitur aus VT12 und VS113 zeigte sich am 08.05.1985

in Hemmingen.
Dieses und die folgenden Bilder stammen aus
Uli Dieners Archiv.
Modellbahn
VT36, hier am 22.07.1986 in Gaildorf,

ist seit 2002 nicht mehr im Bestand der
WEG.
Gemütlich zuckeln am 05.02.1985 die Schmalspurtriebwagen T31, T102 und T101

bei Amstetten durchs winterliche Ländle.
Der Schmalspur-Triebwagen T37 wartete am 18.04.1983 am Bahnhof Laichingen

auf Fahrgäste. Er schied vier Jahre später aus dem
WEG-Bestand aus und landete danach bei
der
Härtsfeld-Museumsbahn in Neresheim.