Seit Herbst 2016 transportiert die Railroad Development Corporation Deutschland (RDC D) mit dem Autozug Sylt Fahrzeuge mit Insassen über den 1927 fertiggestellten Hindenburgdamm nach Westerland und zurück, denn selbst die größten Autofetischisten sind gezwungen, diese Etappe per Bahn zurückzulegen. Der normale Personenverkehr dagegen wird weiterhin von der DB bzw. deren Tochtergesellschaft Nah.SH bestritten.
Während der DB-Autoreisezugverkehr insgesamt durch die wachsenden Angebote von Mietfahrzeugen vor Ort langsam im Aussterben begriffen ist, wird sich hier auf Sylt auch weiterhin ein reges Be- und Entladen abspielen. Die imposante, sechsachsige DE2700 02 ist dazu am 27.06.2017 mit dem Transport und Rangieren betraut. Sie hat bereits ein bewegtes Lokomotivleben hinter sich, wurde sie doch 1992 von MaK bzw. Siemens auf die Gleise gestellt, um in Norwegen als Baureihe Di6 ihren Dienst zu verrichten. Dort scheiterten die Lokomotivserie an den harten klimatischen Bedingungen und kam nach einer Verleih-Odyssee wieder nach Deutschland zurück, wo nun zwei Exemplare die beliebte Nordsee-Urlaubsinsel anfahren (Westerland, 27.06.2017, Foto: Annika Häfele).
Hersteller
Modellbahn
Unter dem Motto In einer Nacht von Sylt nach Salzburg verkehrte ab 05.07.2020 bis 23.07.2022 der Alpen-Sylt-Nachtexpreß, und zwar 2x pro Woche von Sylt nach Salzburg (Do. und Sa.) und 2x von Salzburg nach Sylt (Fr. und So.). Bei Kosten ab 99 EUR/Abteil zzgl. Gebühr für Haustiere, Fahrräder und Sperrgepäck und mehreren Unterwegsbahnhöfen zum Zu- und Aussteigen ein gutes Angebot. Leider war dem Nachtzugkonzept keine erfolgreiche Zukunft beschieden, denn die Rahmenbedingungen ließen einen Weiterbetrieb nicht zu. Dazu gehörten Lieferkettenstörungen der Bahnindustrie als auch der ungebremste Steilflug der Strompreise. Schade.
Zum 01.11.2024 übernahm die RDCD die bisher zu Captrain Deutschland GmbH (CT) gehörenden Unternehmen Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) und Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft mbH (FVE). Damit baut man die Infrastruktur-Aktivitäten im Norden Deutschlands aus und wird mit einer Streckenlänge von rund 100 km zu einem der größten privaten Eigentümer und Betreiber von Eisenbahninfrastruktur.
Zum Bild: Für den reibungslosen Ablauf hatte die Bahngesellschaft 2017 weitere zwei Lokomotiven bestellt, die Wahl fiel auf die Type Vectron von Siemens. Die Maschinen werden als 1247 908-7 bzw. 1247 909-5 eingereiht. Erstere zeigt sich ein gutes Jahr später, am 10.08.2018 ebenfalls in Westerland, noch im weißen Farbkleid der Auslieferung.
Hersteller
Modellbahn
Und weils so schön ist, schauen wir uns auch noch die aktuellen Farbkleider beider Loks an: 1251 002-2 alias Carmela passiert am 24.06.2023 den östlich von Westerland (westlicher gehts bei dem Kopfbahnhof schließlich nicht) den noch handgekurbelten BÜ, um den gerade geleerten Autoreisezug umzurangieren.
Hersteller
Modellbahn
1247 908-7 alias Debbie dagegen steht nicht unweit davon in Bereitschaft. Die Lokomotive steht laut NVR-Nummer aber (wie auch Kollegin 1247 909-5 Anne) im Bestand der Beacon Rail Leasing Limited (BRLL).
Fahrkarten können übrigens auch vergünstigt im Vorverkauf erworben werden, für Insulaner und Oft-Fahrer gibt es weitere Spar-Angebote, ferner gewährt das Unternehmen bei Verspätungen ab 30 min. eine Gutschrift. Während der Fahrt kann man dem Autozugradio Sylt lauschen.
Hersteller
Modellbahn
Inzwischen trennt sich die Staatsbahn bereits von ersten Exemplaren der Baureihe 101, die so viele Jahre ein gewohnter Anblick vor (bzw. schiebend hinter) IC-Garnituren war. Sie bestach gewiß nie durch Eleganz und Schönheit, fuhr jedoch gefühlt ununterbrochen und unspektakulär zuverlässig quer durchs Land. Angesichts ihres Alters und ihrer vielen Laufkilometer kann sie bei der DB bald den dauernden Anforderungen nicht mehr genügen. Immerhin wird einigen unter ihnen ein Weiterleben bei privaten EVU ermöglicht, die ihren 101ern sicher nicht mehr solche Dauerleistungen abverlangen. So stehen derer vier Maschinen in Diensten der RDCD.
Reinhard Meißner war zur Mittagsstunde des 05.07.2023 in Hamburg-Altona zugegen, als 101 031-3 einen Zug der RDCD mit eigenen Schlaf-, Liege- und Autotransportwagen bespannte, der dann gegen 12:30 Uhr beladen nach Lörrach abfuhr. Sie trägt das NVR-Kürzel RAG (RDC Asset GmbH), das ist eine 2019 gegründete RDCD-Tochtergesellschaft, welche sich auf Fahrzeugleasing und -management spezialisiert hat.
Hersteller
Auch für 101 099-0 geht das Leben unter RDCD-Flagge weiter, wie Reinhard Meißners am 08.12.2024 in Berlin aufgenommenes Bild dokumentiert.
Hersteller