Der vereinsmäßige Erhalt und Betrieb der

Preßnitztalbahn zwischen Steinbach und Jöhstadt brachte bald noch ein Privatbahnunternehmen namens
Pressnitztalbahn hervor, das seit dem
Jahre 2000 in der Güter- und Personenbeförderung tätig ist. Sogar die Sendung
Eisenbahn-Romantik widmete der
Press bereits eine eigene
Folge.
Am 26.10.2021 zeigte sich
Press-285 103-3 weitab der Heimat in Nürnberg Hbf.
Im Bahnhof Fehmarn-Burg stand am 23.06.2022
Press-Lokomotive

218 412-5 vor einem aus IC-Wagen bestehenden Zug zur Abfahrt nach Hamburg Hbf bereit. Zum Glück
war die Abreise nun planmäßig möglich, denn die beiden IC-Zugpaare von und nach Hamburg fielen
mehrere Tage wegen 'Reparatur' ersatzlos aus. Auf Fehmarn gab es weder eine Lautsprecherdurchsage
noch funktionierte die elektronische Anzeige! Nun dürfen wir rätseln, weshalb eine vom NVR
(Nationales Fahrzeugeinstellungsregister) abweichende,
Press-interne Nummer 218 058-9
vergeben wurde.
Auf der Insel Rügen betreitet die
Pressnitztalbahn mit einem Regioshuttle den

'Zu(g)bringer' zwischen der 'Inselhauptstadt' Bergen und Lauterbach Mole als. Betrieblich
interessant ist dabei der Betrieb zwischen Putbus und Lauterbach Mole, wo dank eines
Dreischienengleises sowohl besagter
Press-Triebwagen als auch Züge der für 750mm
Spurweite ausgelegten Tochtergesellschaft
Rügenschen Bäderbahn abwechselnd
verkehren.
Auch
Press-Triebwagen 650 300-6 trägt, warum auch immer, an der Frontseite eine
interne Nummer 650 032-4. Er hielt am 16.09.2022 am Bedarfshalt Lauterbach, wo noch ein
schnelles Foto möglich war, welches zugleich das Dreischienengleis dokumentiert.
Hersteller
Reinhard Meißner stieg stattdessen lieber in eine Ferkeltaxe,

die als Museumsgarnitur zwischen dem 22. und 25.07.2010 auf jener Strecke im Planeinsatz war.
Sobald ein Zug der schon erwähnten
Rügenschen Bäderbahn

aus Göhren im Bf Putbus eingeschnauft ist, wird ihm am Ende ein besonderes Fahrzeug von Mama
Pressnitztalbahn angehängt, und zwar die Diesellok 251 901-5, die den Zug von Lauterbach
Mole später an der Spitze wieder nach Putbus zurückzieht. Sie stammt ursprünglich aus dem Bestand
der DB und tat ab 1964 als V51 901 auf den 750mm-Strecken Baden-Württembergs ihren Dienst. Bereits
1971 wurde sie an die Steiermärkische Landesbahn verkauft und diente dort als VL21, bis sie von
der
Press erworben wurde.
Hersteller
Auf den Gleisen des Stralsunder Hafens hielt am 11.09.2022 die (noch?) in orangenem Farbkleid

befindliche
Press-Lokomotive 293 023-8 Sonntagsruhe.
Die Bahngesellschaft verfügt noch über weitere Dieselloks, die

für Bauzugdienste vorgehalten werden, wie diese von
Reinhard Meißner
am 02.10.2010 in Leipzig abgelichtete Maschine, eine Ost-V60. Im Osten geht die Sonne auf ...
... im Westen geht sie unter, daher auch noch ein Bild

einer
Press-West-V60, die ebenfalls
Reinhard Meißner ablichtete,
und zwar am 02.08.2000 in Stralsund.