Nordwestlich von Berlin, auf der Strecke zwischen Pritzwalk und Putlitz, war das Revier der
Prignitzer Eisenbahn GmbH,
die für den Erhalt der Relation sorgte. Doch auch in Richtung Meyenburg, südlich davon, nach
Neustadt (Dosse) und zwischen Neustadt (Dosse) und Neuruppin waren die liebevoll aufgearbeiteten
798er-Ferkeltaxen derzeit zu finden, dort allerdings als Subunternehmer der DB AG.
Nachdem die Prignitzer Eisenbahn im November 2012 die Stammstrecken PE 73 von Neustadt/Dosse
über Kyritz nach Pritzwalk und PE 74 von Pritzwalk nach Meyenburg an einen anderen Betreiber
verloren hat, ist nun auch die letzte verbleibende Strecke in Brandenburg, die RB 12 von
Berlin-Lichtenberg über Oranienburg nach Templin nicht an die
PEG vergeben worden.
Rückblick: Am 11.04.1998 wechseln die Reisenden in Kyritz, wo Umsteigen in den jeweils anderen
Zug angesagt ist, ihr Gefährt. An Bord des T1
Putlitz herrscht angesichts des
Getränkeausschanks und des Süßigkeiten- und Postkartenverkaufs zweifellos die
familiärere Atmosphäre ...
Hersteller
Auch im Ruhrpott war die
PEG anzutreffen, und zwar

zwischen Oberhausen nach Duisburg-Ruhrort und nach Dorsten. Zum Einsatz kamen Talente.
Auf diesem Bild, aufgenommen am 29.11.2003 in Oberhausen, ist 643.07, der 2teilige
Vorserien-Talent, für die Strecke nach Duisburg-Ruhrort eingeteilt.
Hersteller
Modellbahn
Einige Zeit hatte die
PEG auch Regioshuttles im Einsatz. Dieser Triebwagen,

von
Gerhard Meißner im Bild festgehalten, stand zur Abfahrt nach
Meyenburg bereit. Aufnahmedatum und -ort sind leider nicht überliefert.
Hersteller
Einige
PEG-Schienenbusse, so auch T11, konnten von der
Dürener Kreisbahn (DKB) übernommen werden und präsentierten sich zeitweise
auch noch im deren Farbkleid. Am 10.06.2000 nimmt der Uerdinger in Pritzwalk Reisevolk auf.
Übrigens betreibt die
PEG Triebwagen jetzt mit Rapsöl - nur in der Startphase wird zum
Aufwärmen mit Diesel gefahren. Davon konnte er als VT98 9667 nur träumen, als die ihn 1959 in
Dienst stellte ...
Hersteller
railfaneurope.net
Zur Zeit dieser Aufnahme vom 24.03.2013

war
PEG-Triebwagen 504 002-6 als Leihgabe auf der Heidebahn von Lutherstadt Wittenberg bis Bad
Schmiedeberg unterwegs, beschriftet mit Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnförderverein und Busverkehr
Vetter.
Witzig: Am Zuglaufschild kann man noch den Schriftzug "Grävenwiesbach" erkennen, denn die Triebwagen
waren in den 90er-Jahren mal auf der Taunusbahn im (Leih-)Einsatz.
Hersteller
Zusätzlich verschaffte sich die
PEG

mit eigener Tochtergeselschaft ein Standbein im überregionalen Güterverkehr. Dazu setzt
sie ausgemusterte Fahrzeuge der DB und anderer Bahngesellschaften ein, mit denen sie feste Kurse
fährt. Der letzte Erwerb waren schwere, in der Sowjet-Union gebaute Dieselloks von der PKP. In
Putlitz befinden sich mehrere Fahrzeuge zur Aufarbeitung.
Diese mit V200.3 beschriftete Maschine zeigt sich im Abendlicht des 07.06.2000 in Berlin-Adlershof
vor
PEG-eigenen Schüttgutwagen.
Hersteller
Modellbahn
railfaneurope.net
Elektrolok E94 052

steht zwar in Diensten der
PEG, ist aber nur vom Eisenbahnmuseum Dieringhausen gemietet.
Die Maschine fährt schwere Güterzüge zwischen Deuna und Berlin. Das Foto stammt von
Heinrich Priesterjahn, der es am 08.08.2002 machte.
Aus DDR-Produktion

stammt die V60.1, die sich am 10.06.2000 in Pritzwalk präsentiert ...
Hersteller
railfaneurope.net
... wie auch

V22.1, die dahinter stand. Sie wurde nicht von der DB, sondern vom Nähmaschinenwerk Wittenberge
übernommen.
Hersteller
railfaneurope.net
Dieser Bus der
PEG

dient dem Ausflugsverkehr und hat nichts mit der Abbestellung des SPNV zwischen Güstrow
und Meyenburg durch das Land zum Fahrplanwechsel im September 1999 zu tun.
Auch bei den 'Prignitzern' darf ein Zweiwege-Unimog nicht

fehlen.
Das als U1 bezeichnete Fahrzeug steht am 10.06.2000 in Pritzwalk zu Anlaß eines Eisenbahnfestes
als Exponat herum.