Die Transdev- (ehemals DEG-)Tochter
Nord-Ostsee-Bahn

setzt auf den Strecken zwischen Husum und Bad St. Peter-Ording, Husum und Kiel sowie Kiel und
Neumünster Triebwagen vom Typ LINT41 ein. Diese Fahrzeuge bestechen durch spurtstarkes Fahren,
gefällige Innenraumgestaltung und Kopfhöreranschlüsse für Musikgenuß (na, datt bringt Autowerbung
auch nich besser 'rüber!) während der Fahrt im Land zwischen den Meeren.
Fernab von diesem Termin, am 18.04.2001 kreuzen sich die
NOB-Triebwagen 303 und 308 auf der
KBS 135 im Kopfbahnhof Tönning - wer noch keinen Fahrschein hat, kann im Zug-Automaten lösen. Los
geht's auf diesem
Video.
Das rechts abgehende, im späteren Verlauf durch einen Deichneubau unterbrochene Gleis führte
dereinst bis zum Eiderhafen, der aber seine Bedeutung für den Güterverkehr nun eingebüßt hat und
den Schienenstrang so überflüssig werden ließ.
Hersteller
railfaneurope.net
Ab dem Winter-Fahrplanwechsel 2005 übernahm die
NOB

auch den Verkehr auf der Marschbahn bis Westerland/Sylt - dazu waren dann aber andere Kaliber
nötig! Zu diesem Zweck hatte sich die Bahngesellschaft bei Vossloh 12 Exemplare der überarbeiteten,
4000 PS starken Maschinen vom Typ DE 2700 zurechtschneidern lassen. Die waren in den 1990er-Jahren
eigentlich für die norwegische Staatsbahn gedacht, hatten aber dort klimatisch-technische Probleme
und wurden an den Hersteller zurückgegeben.
Seit Herbst 2016 ist die Linie dem Amerikanischen Transportkonzern
Railroad
Development Corporation Deutschland (RDC D) übertragen worden. Noch am 08.05.2007 stand
DE2700-10 in Hamburg-Altona vor dem Wendezug nach Westerland, zum Glück war
Reinhard Meißner mit seiner Kamera im Anschlag zugegen!
Hersteller
Modellbahn
Pst! Die
NOB setzte auch Flüster-Lokomotiven vom Typ ER20 auf der Marschbahn ein.

Das beweist
Reinhard Meißner mit seinem am 05.05.2007 in Husum
aufgenommenen Foto von Lok DE2000-02, die sich am Zugschluß in Richtung Hamburg-Altona befand.
Hersteller
Modellbahn
Die ersten für die
NOB vorgesehenen Elektrolokomotiven

sind in der Auslieferung.
Reinhard Meißner entdeckte am 18.05.2005
Lokomotive 146 519-4 auf dem Prüfgleis der Firma Bombardier in Henningsdorf.
Hersteller
Seit Februar 2005 setzt die
NOB im Netz Nord Triebwagen vom Typ Talent ein.

Ferner laufen Fahrzeuge dieses Typs auch im Verstärkerverkehr auf der Strecke zwischen Husum/Heide
und Itzehoe.
Reinhard Meißner sah am 05.05.2007 in Husum Triebwagen VT729
zur Abfahrt nach Kiel und drückte auf den Auslöser.
Hersteller
Hier ein Blick auf einen für die Marschbahn bestimmten Steuerwagen,

erhascht durch
Olaf Ruschers Kamera, und zwar am 02.09.2006 am Tag der
offenen Tür der Firma Bombardier in Berlin-Henningsdorf.
Leider ist auch im hohen Norden die Betriebsaufnahme nicht ohne Pannen und Verspätungen ausgekommen,
es gab zu Beginn Ausfälle, Verspätungen und Überfüllungen auf der Marschbahn. Die
NOB
gewährte betroffenen Reisenden Gutscheine.
Hersteller
Als
Reinhard Meißner am 23.03.2001 in Kiel weilte, waren die LINTs

noch nicht alle zuverlässig betriebsbereit, wie bei Neubautriebwagen nun mal so üblich. Für diese
und ähnliche (Aus)fälle hatte Mama Connex die Triebwagen 445 bis 447 in eiserner Reserve. Zwei
davon konnte er daher für uns im Bild festhalten.
Ob Zufall oder gewollt, jedenfalls läßt der Fahrplan derzeit bei der Rendsburger Hochbrücke das
Überkreuzen der Züge zu. Der Zug aus Husum fährt zuerst unter dem aus Kiel hindurch, beide begegnen
sich in der Kehre und queren sich dann erneut an der Brücke. Ein netter Spaß beim Bahnfahren!
Hersteller