Erst 1993 entstand durch den Zusammenschluß

kleinerer Verkehrsunternehmen und Übernahme von DB-Gleisen im sogenannten nassen Dreieck ein
neues Unternehmen namens
Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser.
Modernisierungen, Taktverkehr und Flexibilität führten auch hier rasch zu einer
Steigerung des Fahrgast- bzw.Güteraufkommens. Ersteres wird zum Teil mit (der DB-Baureihe 628
entsprechenden) Duewag-Triebwagen bestritten, hier Wagen 152, der am 16.07.2000 in Bremervörde
umsetzt.
Hersteller
Inzwischen zählen auch Fahrzeuge des Typs LINT41 zum Bestand,
Reinhard Meißner stieß am 31.08.2004 auf
EVB-Triebwagen 103,
der in Bremerhafen mit 'Kurs' auf Cuxhafen war ...
Hersteller
Den Frachtverkehr übernehmen zunehmend neu erworbene Lokomotiven ...

hier 420 13, eine der vier Hercules-Lokomotiven. Diese Siemens-Maschinen, von denen in Österreich
immerhin 100 Exemplare ihren Dienst tun, sind der
EVB ohne Zugheizanlage geliefert
worden.
Andree Schote paßte den über 19 Meter langen Brummer samt Containerzug
am 27.12.2007 in Bremen ab.
Hersteller
Auch einige von der Staatsbahn erworbene Lokomotiven

finden sich bei der
EVB ... hier der ehemalige Einzelgänger V169 001, der nach seinem
Italien-Intermezzo seinen Weg als 420 01 zur
EVB gefunden hat.
Reinhard Meißner lichtete am 29.08.2004 besagte Lok in
Bremervörde ab.
Unter der Bezeichnung 622 01

dient auch eine zugkräftige Lokomotive russischer Produktion bei der
EVB, wie
Reinhard Meißner am 29.08.2004 in Bremervörde mit seinem
Foto belegen konnte.
Hersteller
Auch Lokomotiven der früheren DB-Baureihe 211, die in der
EVB-Werkstätte nach und nach mit neuen Aggregaten remotorisiert wurden, gehören zum
Bestand. Die noch 1998 von der DB gepumpte 216 067 sowie ältere Einzelexemplare des Bestands
konnten dann zurückgegeben bzw. abgestellt werden.
Lok #287 (ex-DB 211 324-9) zeigte sich am 16.07.2000 in Bremervörde.
Modellbahn
Zurück aus dem Alpenland:

Die nun als Lokomotive 288 bezeichnete, ehemalige V200 053 war etliche Jahre in SBB-Landen
unterwegs. Dort war sie vor Bauzügen im Einsatz, wenn die in der Schweiz sonst allenortens
präsente elektrische Oberleitung mal aus betrieblichen Gründen abgeschaltet werden mußte.
Jetzt wird die Maschine Ganzzüge in der Region bespannen und zeigt sich am 16.07.2000 in
Bremervörde.
Auch die
EVB kommt ohne

ihr Standbein im Busverkehr nicht aus, daher soll ein Bild einer ihrer Omnibusse nicht fehlen.
Hier noch ein paar ältere Motive:

Dieser historische Triebwagen stammt von der ehemaligen
Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn
(BOE), einer der Gesellschaften, aus der die
EVB später hervorging. Er wird bei der
EVB als VT170 bezeichnet und befand sich am 16.07.2000 am alten
BOE-Bahnsteig.
Hier noch ein Bild vom
BOE-Triebwagen 164, das
Peter Fawcett beigesteuert hat.
Dazu auch gleich ein Verweis auf seine interessante Internet-Seite über den
Moorexpreß, der in
Zukunft zumindest in touristischen Diensten wieder regelmäßig für Ausflügler
verkehren soll, solange die Streckensubstanz dies zuläßt.
Die von MaK gebaute Lok 281

zeigt sich am 20.05.1998 in Bremervörde auf dem Lokgleis. Ihr Motto: 'Die Bahn -
umweltfreundlich und energiesparend'.
Hersteller
Ebenfalls von MaK stammt Lok 282,

die am 20.05.1998 in Bremervörde zumindest noch in Bereitschaft zu sein schien, wie
die angeschlossene Stromleitung zur Vorwärmung des Motors verrät, ...
Hersteller
... im Gegensatz zu der von

Henschel stammenden Lok 274, die am selben Tag und Ort besseren Zeiten entgegendämmert.
Hersteller