Die
Brohltal Schmalspureisenbahn Betriebs-GmbH

hält den Betrieb auf der meterspurigen Strecke von Brohl am Rhein nach Engeln aufrecht. Sie wird
jedoch nicht nur von Eisenbahn-Enthusiasten mit Herz für Dampf- und Museumsbetrieb bestritten,
sondern sichert ihre Existenz auch durch kommerziellen Güterverkehr. Dabei muß die
BEG sich
leider oft genug gegen - ähem - verkehrspolitisch weniger gebildete Lokalpolitiker durchsetzen.
Dieses Bild, Ende der 80er von
Reinhard Meißner aufgenommen, zeigt Lok VI
bei einer Sonderfahrt. Diese Maschine stammt ursprünglich von der polnischen PKP.
Auch der von der Firma Fuchs gebaute,

ehemals bei der WEG eingesetzte Triebwagen VT30 steht der
BEG für Sonderfahrten zur
Verfügung. Seine Kräfte reichen aber auch dazu, Güterzüge zu befördern, zumal die schweren Lasten
ja talwärts gefahren werden - doch bald steht dafür die 'neue' Diesellok zur Verfügung.
Bei ihrer Reise durch die Vulkaneifel haben die Touristen weder Eruptionen noch Erdbeben mehr zu
befürchten. Auch dieses Bild schoß
Reinhard Meißner Ende der 80er.
Weitere, schöne Impressionen zu dieser Bahn finden sich
hier.
Modellbahn
2017 übernahm die
BEG von der DB Lok 218 396-0 und vermachte ihr eine grün-beige

Lackierung im Stil der 70er-Jahre. So kann das EVU seine Dienste auch auf Normalspur anbieten
und Güter- oder Sonderzüge bespannen.
Frithjof Wiedenbeck traf die Maschine allerdings am 13.06.2025 nahe
Frankfurt/M-Stadion vor einem Bauzug an und konnte sie aus seinem Zug heraus im Bild
festhalten.
Hersteller
Modellbahn
1966 baute Henschel für eine spanische Schmalspurbahn diese

Lokomotive. Sie wurde später vom der
BEG angekauft und umfassend aufgearbeitet, wobei man
ihr Design an das der DB-Baureihenfamilie V160 anlehnte.
Am 14.10.2021 stand das als D5 bezeichnete Einzelstück im Bahnhof Brohl vor dem ersten zweier
werktäglicher Personenzüge zur Abfahrt nach Engeln bereit.
Hersteller
Modellbahn