Die
Eisenbahngesellschaft Potsdam

hat sich vom regionalen Schienengüterverkehrsanbieter in der Prignitz zum überregionalen
Unternehmen gemausert. In Nordostdeutschland betreibt die
Hanseatische
Eisenbahn GmbH (HANS) als Schwesterunternehmen der
EGP den örtlichen SPNV.
Mit
EGP-Lok 151 118-7 zeigte sich dem Fotografen
Reinhard Meißner
eine klassische, in Staatsbahndiensten kaum noch anzutreffende Güterzuglok der guten alten
Bundesbahnzeit. Diese und die folgenden Aufnahmen entstanden am 01.09.2023 am
EGP-Hauptsitz
Wittenberge.
Mit 140 656-0 findet sich auch eine Lok der bewährten DB-Baureihe E40 im Bestand der
EGP.
Die
EGP besitzt auch Loks aus der V160-Familie, dazu zählt 225 802-8.

Einst als Zwischenbaureihe 215 (nach der 216 und vor den 217/218) konzipiert, verloren einige der
Maschinen im Laufe der Zeit ihre Zugheizanlage und fanden fortan als 225er ihr Auskommen
ausschließlich im Güterzugdienst. So traf es auch 225 802-8 ...
Der Aufschrift ABEG-Bahn nach zu urteilen hat auch 363 187-6 schon des öfteren

den Besitzer gewechselt.
Mit 312 329-6 zeigt sich eine weitere Lokomotive aus DDR-Produktion. Diese knapp

sieben Meter langen 162 PS-Maschinen wurden ab 1968 an die DR sowie Werk- und Anschlußbahnen
geliefert, sie trugen damals die Baureihenbezeichnung V23
0 bzw. ab 1970 dann 102. Zu
den Kuriositäten dieser Baureihe zählt die Tatsache, daß man 1984 drei Exemplare zu elektrischen
Speicherlokomotiven umbaute, diese dann auch äußerlich abweichenden Sonderlinge waren bis zu ihrer
Abstellung in verschiedenen Ausbesserungswerken im Einsatz.
Hersteller
Modellbahn
Die schon arg gerupft wirkende 142 128-6 trägt noch die Farbgebung der
Westfälische Almetalbahn (WAB). Insgesamt wurden 292 Lokomotiven dieser als
E42 bzw.(ab 1970) 242 bezeichneten Baureihe zwischen 1963 und 1976 ausgeliefert.
Hersteller
Die bereits ihrer Kuppelstange beraubte 345 205-9 dürfte

ebenfalls keine großen Schritte mehr machen.
Hersteller