Lokalen Politikern mit verkehrspolitischer Weitsicht sind hier zwei Wunder

zu verdanken: Zum einen, daß die Schönbuchbahn als ehemalige DB-Strecke bereits in den 60er Jahren
vor Abbau und Entwidmung gerettet wurde. Zum anderen, daß diese Relation im Rahmen des
Zweckverbandes Schönbuchbahn (ZVS) Ende 1996 wieder aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen
konnte und sich nun eines recht modernen und rationellen Betriebes durch die WEG erfreut. Seit
November 1998 ist der Zugverkehr schließlich so gestaltet worden, daß montags bis freitags bis etwa
20:00 Uhr ein durchgehender Halbstundentakt angeboten wird.
Nach dieser langen, bahnlosen Zeit pendelten sich die Reisendenzahlen jedenfalls höher ein als in
kühnsten Prognosen erwartet (inzwischen über 5000 Fahrgäste pro Tag). Damit es darum nicht zu eng
wird, warten im April 1997 in Dettenhausen Regioshuttles gleich im Doppelpack auf Reisende nach
Böblingen.
Nach der Elektrifizierung beschaffte der ZVS zum einen zwölf neue, leichte Elektrotriebzüge des
spanischen Zugherstellers CAF und zum anderen die von ETC entwickelte innovative ITCS
Branchenplattform DatNet, die in immer mehr europäischen Verkehrsunternehmen eingesetzt und für
ihre Effektivität und Effizienz geschätzt wird. Nicht nur die neuen CAF-Züge sollen den Kunden
das Reisen zukünftig angenehmer gestalten, sondern auch verbesserte und hochmoderne, dynamische
Fahrgastinformationssysteme. Die Schönbuchbahn wird durch das ITCS DatNet nun auch digital in den
VVS integriert und an dessen Datendrehscheibe angeschlossen.
Hersteller
Modellbahn