Ab 1901 verband die
Heidekrautbahn den Kreis Niederbarnim

mit dem Großraum Berlin und transportierte fortan Arbeitskräfte, Ausflügler und Güter in der
Region. Nach Überstehen der Wirtschaftskrise der 20er-/30er-Jahre kam 1934 der erste, zweiachsige
Dieseltriebwagen zum Einsatz. Nachdem die Kampfhandlungen des 2. Weltkrieges den Verkehr zunächst
lahmgelegt hatten, konnte er bereits im Oktober 1945 in Gänze wieder aufgenommen werden.
Erstaunlicherweise wurde die
Niederbarnimer Eisenbahn Betriebsgesellschaft mbH
1950 in der neugegründeten DDR nie verstaatlicht, sondern es gingen nur deren Verwaltung und
Nutzung an die Reichsbahn über. Der Vertrag enthielt zudem einen Passus, daß nach einer
Wiedervereinigung die Lage neu zu verhandeln sei - Glück im Unglück. Zunächst aber wurden nach
dem Mauerbau 1961 auch die
NEBB-Bahnverbindungen nach Westberlin gekappt, die Verbindung
nach Berlin-Wilhelmsruh entfiel zugunsten des neuen Endpunktes Berlin-Karow.
Das Jahr 1989 bescherte schließlich der
NEBB ebenfalls eine Wende, wenn auch verspätet:
Zum 01.09.1998 erfolgte die vollständige Rückgabe der Eisenbahn-Infrastruktur an die
NEBB.
Dazu hat die Gesellschaft inzwischen weitere Streckenabschnitte erworben, so Karow-Schönweide
und Wensickendorf-Schmachtenhagen.
Einzelne Kurse der Linie RB27 verkehren sogar von und nach Berlin-Gesundbrunnen, doch am 29.12.2014
steht der vereiste Triebwagen VT643 20 (643 411-1, 943 411-8 und 643 911-0) in Groß-Schönebeck
zur Rückfahrt "nur" nach Berlin-Karow bereit.
Hersteller
Nach dem Ergebnis der Verkehrsausschreibung und Übernahme einiger Strecken von der ODEG

bedient die
NEBB seit dem 15.12.2014 im ganzen folgende Relationen:
Lichtenberg-Ahrensfelde-Werneuchen (RB25)
Lichtenberg-Küstrin (RB26)
Gesundbrunnen/Karow-Groß-Schönebeck/Schmachtenhagen (RB27)
Fürstenwalde(Spree)-Bad Saarow Klinikum (RB35)
Königs Wusterhausen-Beeskow-Frankfurt(Oder) (RB36)
(Gesundbrunnen)-Eberswalde-Wrietzen-Frankfurt(Oder) (RB60)
Angermünde-Schwedt(Oder) (RB61)
Prenzlau-Angermünde-(Eberswalde) (RB62)
Eberswalde-Joachimsthal (RB63)
Auf dem Bild steht Triebwagen VT012 (650 544-9) am selbigen Tag in Eberswalde als RB60 zur Abfahrt
durchs Oderbruch nach Frankfurt(Oder) bereit.
Hersteller
Zur Verstärkung hat die
NEBB elf Fahrzeuge des Typs Pesa Link in Dienst gestellt.

Durch den Kauf dieser wahlweise ein- bis vierteiligen Fahrzeuge (Baureihen 631-634) mit etwas
grimmigem Design öffnet sich der Markt nach längerer Zeit wieder für Schienenfahrzeuge
ausländischer Produktion. Auch die DB hat inzwischen welche von den in Bromberg gefertigten
Fahrzeuge erworben (Foto: Berlin-Lichtenberg, 22.07.2018).
Hersteller
Die
NEBB hat im Juni 2021 den Zuschlag für das Netz Ostbrandenburg 2 ab Dezember 2024
erhalten, für das sie sich mit neuen, batterieelektrischen Fahrzeugen vom Typ Siemens Mireo Plus B
an der Ausschreibung beteiligte. Man least die Fahrzeuge von
Alpha Trains,
das Netz umfaßt insgesamt zehn Regionalbahnlinien im Norden und Osten Brandenburgs, die (mit
Ausnahme der RB26) zukünftig mit diesen Tw betrieben werden sollen. Die DB Regio AG und die
NEBB haben derweil einen gemeinsamen Vertrag über die Instandhaltung der neuen
NEBB-Fahrzeugflotte geschlossen. Damit werden ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024
die Batterie-Hybrid-Triebzüge in der DB Regio-Werkstatt Berlin-Lichtenberg gewartet und
repariert.
643 367-5 alias VT643.11 weist eine abweichende Farbgebung auf, wie
Reinhard Meißners am 19.08.2023 in Berlin-Lichtenberg aufgenommenes
Foto beweist.
Hersteller
Hier noch ein interessanter Verweis auf das
Heidekrautbahn-Museum.