Dieses Fahrzeug gehört zur Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn - das neuere Taunusbahn (TSB)-Zeichen läßt ahnen, daß auch diese Bahngesellschaft ihren Wirkkreis auf andere Strecken erweitert hat. Zeitweise befuhr die FKE für die DB auch die (elektrifizierte!) Strecke zwischen Frankfurt-Höchst und Bad-Soden, später kam noch die Bedienung zwischen Bad Homburg bzw. Friedrichsdorf und Brandoberndorf dazu. Inzwischen ist auch die FKE in der Hessischen Landesbahn (HEB) aufgegangen.
Das Rückgrat ihres Betriebes stellten ursprünglich die dieselelektrischen LHB-Triebwagen der Baureihe 609.0 dar, inzwischen gehört sie zu den bedohten TW-Spezien. VT2E 15 A/B fuhr am 19.04.2002 noch unbekümmert aus Königstein in Frankfurt/Höchst ein, um nach kurzem Aufenthalt seine Reise nach Bad Soden fortzusetzen. Im Hintergrund der Gegenzug nach Königstein.
Auf diesem Video brummt eines dieser Fahrzeuge vorbei.
Hersteller
He, das ist doch ... klar, es ist einer. Genauer gesagt entpricht er der DB-Baureihe 629, ist also die Variante mit zwei Motorwagen. Inzwischen fährt er in Diensten der Westerwaldbahn, doch am 28.06.1997 hatte der FKE-Triebwagen VT51 eine ungewöhnliche Sonderaufgabe: Besucher aus Königstein und Frankfurt/Main zum Hessentag nach Korbach zu bringen. Zu diesem Anlaß wurde übrigens auch die stillgelegte Relation Frankenberg - Korbach - Volkmarsen bedient.
Hersteller
Modellbahn
railfaneurope.net
Es ist immer wieder erstaunlich, was aus den Tiefen einiger Archive so alles ans Tageslicht kommt: Fritz Roth konnte am 15.01.1962 diesen Bi17-Reisezugwagen der damaligen Kleinbahn Frankfurt-Königstein (FK) am Endpunkt im Taunus ablichten - heute ein Zeitdokument ...
Im Februar 2002 konnte die Bahngesellschaft übrigens auf ihr 100jähriges Bestehen zurückblicken. Gefeiert wird anläßlich des alljährlichen Dampflokfests zu Pfingsten und dazu nochmal im August 2002 - näheres auf der Webseite der FKE.
Noch bis Ende der 60er-Jahre waren auf der Bahn noch Dampflokomotiven im Einsatz. So konnte am 27.04.1969 Lokomotive 262 aufgenommen werden, das Foto entstammt dem Archiv Ulrich Dieners. Sie blieb erhalten und wurde zwischen 2015 und 2021 auf der Sauschwänzlebahn im Museumsverkehr eingesetzt. Danach ging die Maschine in den Besitz der Stiftung Deutsche Dampflokomotiven (SDD) über, und aufgrund ihres guten Erhaltungszustandes strebt man eine Rückkehr auf ihre Stammstrecke an, wo sie Sonderzüge ziehen könnte. Die SDD bittet dafür um Spenden!!!
Hersteller
Bereits ausgemustert fand sich am selben Tag in Königstein 1'D'1-Lok 261, ebenfalls ein Bild aus dem Archiv Ulrich Dieners. Sie wurde 1934 für die Braunschweigische Landes-Eisenbahn gebaut, kam 1938 nach deren Verstaatlichung als 79 001 zur Staatsbahn, schied dort als Sonderling aber bald aus und kam über Umwege leihweise zur FK(E), wo sie bis 1968 zuverlässig ihren Dienst verrichtete. 1973 wurde die Maschine dann leider in Königstein unwiederbringlich zerlegt.
Hersteller
Im Januar 1965 fuhr diese Esslinger-Garnitur in Frankfurt/Main Hbf aus. Ein Bild aus Ulrich Dieners Archiv.
Hersteller
Modellbahn
Bereits 1927 richtete die Bahnverwaltung ihre erste Buslinie ein - heute hat sich der Busverkehr auf mehreren Linien als zweites Standbein in der Gegend zwischen Königstein, Hofheim, Schwalbach und Kronberg fest etabliert.
'Wir bringen Sie ans Ziel': Am 19.04.2002 setzt ein moderner FKE-Bus in Bad Soden das Vorhaben in die Tat um und befördert die Fahrgäste nach Hofheim.