Unter dem Namen
Eurobahn

trat im Mai 2000 in Mannheim und Mainz eine Gesellschaft unter den Namen Rhenus Keolis auf den
Plan die zur Gründungszeit in Mannheim mit Niederlassung in Mainz war. Mit der Separierung von
Rhenus und Keolis zog die Hauptverwaltung kurze Zeit nach Gründung nach Berlin. Von da aus wurde
das Unternehmen über 15 Jahre gesteuert. Mit der Betriebsaufnahme im Maas-Rhein-Lippe-Netz 2009
gab es erstmalig im rheinländischen Düsseldorf den ersten Verwaltungssitz, der seit 2015 Hauptsitz
der
Eurobahn ist. Im April 2025 übernimmt der Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe
(NWL) 100% der
Eurobahn-Gesellschaftsanteile, um deren Weiterbetrieb auch in finanziell
angespannter Lage weiterhin zu gewährleisten. 2027 sollen diese wieder an einen anderen Investor
veräußert werden.
Mit dem Maas-Wupper-Express, RE 13, fährt die
Eurobahn seit 2010
täglich alle Reisende bis ins Nachbarland Niederlande. Mit der Übernahme der Linie RB 61 im
Dezember 2017 wird zudem grenzüberschreitend bis Hengelo, Niederlande, gefahren. Für die
Ausbildung der Triebfahrzeugführer bedeutet dies nebst Streckenkunde, Lernen des niederländischen
Regelwerkes sowie der Sprache.
Die dauerhaft wiedereröffnete Strecke zwischen Alzey und Kirchheimbolanden wurde zum ersten
Einsatzgebiet der Bahngesellschaft. Zunächst setzte man hier leihweise DWA-Triebwagen der
Burgenlandbahn ein, bis man über eigene Fahrzeuge vom Typ Regioshuttle verfügte.
Am 29.11.2000 ist VT 1.02 (650 132-3) noch in Alzey unter lauter DB-628ern der einzige seiner Art
und mit der Fuhre nach Kirchheimbolanden betraut. Inzwischen stehen Fahrzeug und die Strecke ebenso
wie die Hunsrückbahn und der Freiberger Eisenbahn unter der Regie der
Rhenus Veniro (VEN).
Hersteller
Modellbahn
railfaneurope.net
Ab Dezember 2008 hatte die
ERB den Betrieb des sogenannten Hellweg-Netzes übernommen. Dort werden

jährlich rund 5,6 Mio. Zugkilometer erbracht (das sind ca. 5% der Leistungen in NRW), damit war
das Wettbewerbsverfahren Hellweg-Netz eines der bisher größten bundesweit durchgeführten Verfahren
zur Vergabe von Leistungen im SPNV! Nachfolgende Linien sind betroffen:
- RB 50 Dortmund - Lünen - Münster (Der Lünener)
- RB 59 Dortmund - Unna - Soest (Hellweg-Bahn)
- RB 69 Münster - Hamm - Bielefeld (Westfalen-Bahn)
- RB 89 Münster - Hamm - Soest - Paderborn (- Warburg) (Westfalen-Bahn)
Am 12.10.2009 stehen ET5.07 (428 106-9 + 828 206-3 + 828 306-1 + 428 606-8) und ET5.01
(428 100-2 + 828 200-6 + 828 300-4 + 428 600-1), zwei der spurtstarken FLIRT-Triebwagen der
ERB, in Münster zur Abfahrt bereit. Dabei sind sie als RBen 69 und 89 bis Hamm vereint
und fahren anschließend getrennte Wege nach Paderborn bzw. Bielefeld. In Hamm-Heessen hatte
übrigens am 15.08.2009 eine neue Werkstatt ihre Tore geöffnet.
Hersteller
Modellbahn
Die Linien RB71
Ravensberger Bahn sowie RB73
Der Lipperländer fahren ebenfalls

unter
Eurobahn-Regie, das sind die von Bielefeld ausgehenden Strecken nach Rahden und
Lemgo. Am 07.08.2015 findet sich VT308 in Münster (643 368-3 + 943 368-0 + 643 868-2).
Mit dem Fahrplanwechsel am 10.12.2017 fiel der
Eurobahn das Teutoburger-Wald-Netz zu, es
umfaßt diese fünf Linien:
- RB 61: Wiehengebirgsbahn (Bielefeld-Osnabrück-Bad Bentheim-Hengelo)
- RB 65: Ems-Bahn (Münster-Rheine)
- RB 66: Teuto-Bahn (Münster-Osnabrück)
- RB 72: Ostwestfalen-Bahn (Herford-Paderborn)
mit einer Gesamtstreckenlänge von 500 Kilometern. Trotz Übernahme von Fahrzeugen und Personal der
Westfalenbahn kam es dabei zu unerfreulichen Ausfällen, zumal die Zulassungen der neuen
grenzüberschreitenden Mehrsystem-Elektrotriebzüge für Deutschland bzw. die Niederlande jeweils ein
aufwendiges amtliches Prüf- und Nachweisverfahren erforderten und trotzdem noch Störungen an den
Tw zu beklagen waren.
Hersteller
Modellbahn
Am 30.08.2019 erschien im Osnabrücker Hauptbahnhof mit einiger Verspätung
ERB-Triebwagen

ET 4.05, der als RB61 aus Hengelo kommend weiter nach Bielefeld verkehrte. Es handelt sich bereits
um einen Flirt KE-5, die einzelnen Bauserien unterscheiden sich je nach dem Stand der Technik. Das
Fahrzeug 429 015/515 ist von der Alpha Trains Europa an die
Eurobahn vermietet, was wohl
die abweichende Farbgebung erklärt. Im Hintergrund übrigens das markante Osnabrücker Stellwerk.
Hersteller