1896 stellte die damalige
Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn AG (EBE) die Verbindung zwischen

der bereits eisenbahnmäßig erschlossenen Stadt Elmshorn und Barmstedt her. 1907 wurde dann die
anschließende Strecke über Ulzburg bis Bad Oldesloe in Betrieb genommen und die Bahn nannte sich
fortan folgerichtig
Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn AG. Anfang 1981 ging die
Bahngesellschaft dann in der
AKN auf.
Ein knappes Jahr davor, am 17.05.1980, zeigte sich VT3.07 dem Fotografen für das Archiv
Ulrich Dieners. Er ist eine Privatbahnvariante (VT95 mit normaler Zug-
und Stoßvorrichtung) und wurde 1961 direkt an die
EBOE geliefert ...
Hersteller
EBOE-Triebwagen 23 zeigt sich am 19.06.1960 in Barmstedt - na denn Prost.

Er wurde 1936 von der Waggonfabrik Gotha an die
EBOE geliefert und 1971 verkauft.
Die zuletzt gebaute
EBOE-Strecke zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe war auf Streckenkarten

der 70er-Jahre noch zu finden, dann verliert sich ein Teil ihrer Spur in der Eisenbahngeschichte.
Es bleibt zunächst für 26 Jahre beim alten Abschnitt Elmshorn-Barmstedt. Erst Ende der 90er-Jahre
sollte unter Regie der AKN wieder durchgehender Betrieb zwischen Barmstedt und Ulzburg auf leicht
geänderter Trasse ermöglicht werden ...
Noch weit entfernt von diesen Ereignissen hatte Triebwagen 24 am 19.06.1960 Kreuzung mit seinem
kleineren, oben abgebildeten Kollegen. Dieses Fahrzeug ist später in die Hände von Elmshorner
Eisenbahnfreunden gefallen, wurde dann aber Anfang 2006 leider verschrottet ...
Bild aus dem Archiv
Ulrich Dieners.
Am selben Tag bot sich

in Barmstedt dem Betrachter dieses Stillleben mit VB4a und Bi15 - auch der Freund alter PKW
kommt bei dem Bild auf seine Kosten.
Abgestellt aber wohl noch sporadisch genutzt

fanden sich Packwagen Pwi 20 und ...
... (Dienst)güterwagen Pu 22. Man

beachte die heute dekorativ wirkenden Speichenräder.