Inzwischen haben schon mehrere Kommunen mit engagierten Entscheidungsträgern, welche die Stadtverkehrsplanung nicht nur aus der Lenkradperspektive betreiben, ein funktionierendes Stadt-Land-Bahnsystem eingeführt, so auch das sächsische Chemnitz. Die City-Bahn Chemnitz erlebte mit der Inbetriebnahme der elektrischen Pilotstrecke Chemnitz–Stollberg am 15.12.2002 ihre Geburtsstunde. Mit Ausnahme der Relation Chemnitz–Stollberg enden noch alle Strecken im Chemnitzer Hauptbahnhof, doch die umsteigefreie Weiterführung in die Stadt über einen Bahn-Innenstadtring ist vorgesehen. Dabei handelt es sich um den Bereich vom Falkeplatz über die Theaterstraße bis zur Einmündung der Hartmannstraße, weiter in der Hartmannstraße bis zur Kreuzung mit der Leipziger Straße. Komplettiert wird die neue Trasse durch die Anbindung an die vorhandene Straßenbahntrasse in der Straße der Nationen über die Brückenstraße und die Theaterstraße ebenfalls bis zur Einmündung der Hartmannstraße. Dazu wird dann auch die Beschaffung von Mehrsystem-Triebwagen erforderlich.
Hier weitere Infos zum Chemnitzer Modell.
Triebwagen 514, einer der sechs RS1 der CBC, ist am Nachmittag des 15.08.2014 in Burgstädt eingetroffen und fährt in Bälde nach Chemnitz zurück.
Hersteller
Modellbahn