Lange Zeit fuhr die
Kassel-Naumburger Eisenbahn nach Einstellung des Personenverkehrs 1977 nur
Güter auf ihrer Hausstrecke, wobei der größte Teil zwischen Kassel und
dem Volkswagen-Werk in Baunatal aufkam. Immerhin bis Großenritte hat die Kasseler
Tram die Strecke nun wieder für den Personenverkehr erschlossen, die dazu
eingesetzten Straßenbahnen sind EBO-ertüchtigt. Die
KNE
gehört inzwischen auch zur
Hessische Landesbahn (HEB).
Hier aber zunächst eine der beiden
KNE-Diesellokomotiven, die DG202, im
Lokschuppen Großenritte. Die Loks wurden 1970 und 1977 bei KHD erworben und 1985 bei
Henschel in Kassel einem Totalumbau unterzogen. Die CC-Loks haben nun eine Leistung
von 2 x 735 kW und stellen mit einem Drehzapfenabstand von 10795 mm und einer LÜP
von 18300 mm eine imposante Erscheinung dar. Im Hintergrund eine VW-Werklok, die hier zur Wartung
weilt (18.09.2000).
Vor dem Eingriff hieß DG202 V166

und sah so aus - na, welche Variante war/ist schöner? (Kassel, 03.04.1984, Archiv
Uli Diener).
Die
KNE

hat mit der Strecke Bad Wildungen - Wabern (- Kassel) seit dem 24.05.1998 ein neues
Betätigungsfeld erlangt. Mit modernen Gelenktriebwagen reist man nun von Kassel in die
Trink-Kurstadt.
Und bis 2001 sogar weiter, denn im Sommer an Sonntagen fuhren etliche Kurse über Bad
Wildungen hinaus bis an den Edersee. Und zwar benutzte man bis Bergheim-Giflitz die ansonsten
leider stillgelegte Strecke nach Korbach und zweigte dann auf eine Zubringer-Strecke zum
Wasserkraftwerk Hemfurth ab. Diese 43-minütige Fahrt war recht skurril, denn man reiste
einerseits in einem modernen Triebwagen, gleichzeitig mußte das Fahrzeug zwecks Zugkreuzung
bei Bergheim-Giflitz sowie an einigen Übergängen stoppen und sich von einem Zugbegleiter
per Flagge die Straßenüberfahrt sichern lassen (siehe
Video).
Schließlich überquerte man noch eine Straßen-Schienen-Brücke über die
Eder und hielt an der Endstation. Und hier entstand am 17.09.2000 der Schnappschuß mit dem GTW.
Tip: Von dieser Stelle aus ist es dann nicht mehr weit zur Standseilbahn des
PREUSSAG-Wasserkraftwerkes.
Hersteller
Dieses Bild mit einem für die
KNE verkehrenden Regioshuttle

vom 05.12.1998 ist schon wieder Geschichte: Erstens verkehrt das damals als Wagen 303 bezeichnete
Fahrzeug nun in Thüringen in Diensten der EIB und zweitens erstrahlt das im Hintergrund zu
sehende Bad Wildunger Bahnhofsgebäude inzwischen in neuem Glanze.
Hersteller<
Nochmals zum Personenverkehr auf der Strecke Kassel - Naumburg:

Wer die gesamte Strecke bis nach Naumburg bereisen möchte, kann die Dienste des
Hessencourriers
in Anspruch nehmen, der an einigen Sonntagen im Jahr die
KNE-Stammstrecke mit Dampf
befährt - jedenfalls solange man sie instandhalten kann und befahren darf. Hier zeigt sich Lok
206, die am 24.09.2000 mit ihrem bunten Wagenpark in Naumburg eingelaufen ist. Sie hatte an
besagtem Tag überwiegend junge Gäste an Bord, da die 'Teddybärchenfahrt' allen
Kindern mit einem entsprechenden Plüschtier freie Fahrt gewährt. Ob die Reisenden auch
wissen, daß diese ELNA-Lok authentisch ist, da sie die letztgebaute Dampflok der 1904 als
Naumburger Kleinbahn (KN) eröffneten Bahnlinie ist?
Die passenden Wagen

wären diese gewesen: Reisezugwagen ABi 34 und Bi 1 sowie ...
... Packwagen Pwi 91,

aufgenommen am 26.10.1959 in Kassel und aus
Uli Dieners Archiv.