Etliche Strecken in der Lombardei, also nördlich von Mailand,

werden von den
Ferrovie Nord Milano betrieben.
Dazu kommen noch Strecken, die die
FNM von der Bahn Brescia-Edolo übernommen hat, insgesamt
über 300 km Strecke.
Ein gutes Stück vom Vareser Hauptbahnhof entfernt befindet sich der Nordbahnhof, über den der
FNM-Verkehr läuft. An diesem Ort demonstriert am 23.09.1999 EA 750-05, daß er sich auch mit
Doppelstockwagen kombinieren läßt ...
Am selben Ort und Tag

ist auf Gleis 1 EB 740-02 eingefahren, dessen Kurs weiter nach Laveno führt. Also rasch ein Bild
gemacht, denn die
FNM fahren im Gegensatz zur FS recht pünktlich und die Reise mit dem 1930
von Tallero in Mailand gebauten Oldtimer ist ein Erlebnis, das nicht verpaßt werden soll.
Außen mit Nieten versehen, innen mit Holzbänken bestückt und mit dem typischen Gleichstrombrummeln
erinnert er unwillkürlich an die 475er-Triebwagen der Berliner S-Bahn ... schade, daß er so
beschmiert wurde.
Auch in Laveno hat die Bahngesellschaft einen eigenen

Bahnhof, den sie erreicht, indem sie die am See verlaufende Staatsbahnstrecke unterquert. Nichts
ist unmöglich - die Strecke endet unmittelbar an der Seepromenade.
Auch auf Reisen ist die Welt klein und man trifft immer wieder auf alte Bekannte.
FNM-Lok
E 630-06 entspricht tatsächlich weitestgehend der DB-Mehrsystembaureihe 180 und wurde 1992 bei
Skoda gebaut. Angeblich konnte die
FNM die anderweitig nicht abgenommene Bauserie günstig
erwerben.
Zu allerletzt noch

ein Blick auf die 1960 gebaute
FNM-Lok M.3, die mit ihrem eigenwilligen Design bis 1983 in
Como Rangierdienste versah.
Heute steht die Lok im Verkehrsmuseum in Ranco, das an dieser Stelle kurz Erwähnung finden soll.
Und zwar ist diese Einrichtung auf Initiative eines Privatmannes entstanden, der keine Mühen und
Kosten gescheut hat, weitab der Bahnlinie etliche schwere Lokomotiven und Bahnfahrzeuge, aber auch
andere Verkehrsmittel zusammenzutragen und in recht ansprechender Weise zu einer Ausstellung zu
kombinieren. Leider ist der Ort schlecht mit Öffis zu erreichen, doch bietet die Touristikdampfbahn
vom Schweizer Mendrisio ins Italienische Valmorea eine kombinierte Bahn-/Busreise an, die einen
Besuch dort mit umfaßt.