Die
Butzbach-Licher Eisenbahn bediente

ihre von Bad Nauheim und Butzbach ausgehenden Strecken nur im Güterverkehr. Dieser konzentrierte
sich aber nur noch auf den nördlichen Bereich, so daß der südliche Streckenteil ausschließlich
von den
Eisenbahnfreunden Wetterau e.V. genutzt wird, die
an mehreren Wochenenden im Jahr Sonderfahrten nach Münzenberg veranstalten. Inzwischen ist die
BLE in der Muttergesellschaft
Hessische Landesbahn (HEB) aufgegangen.
Bei der am 25.06.1999 in der Nähe vom Butzbacher Ostbahnhof als schadhaft abgestellten Lok 32
handelt es sich um eine MaK-Bautype aus dem Jahre 1965. Nachdem die DB die Beschaffung ihrer
V100-Typen so ziemlich abgeschlossen hatte, lieferte die Kieler Lokomotivfirma unter der
Bezeichnung V100 PA diese von den DB-Maschinen etwas abweichende Bauart an diverse Privatbahnen.
Inzwischen ist die Lok grundüberholt, blau angelaufen und dient der St. Ingberter Firma Unisped.
Hersteller
Zum Bestand der
BLE

gehörten auch Jung-Lokomotiven vom Typ R42C, die ein wenig an die V60 der DB erinnern.
Diese am 07.09.1999 in Grävenwiesbach aufgenommenen Lok 17 wurde unlängst von der Siegener
Kreisbahn übernommen und trägt zu jenem Zeitpunkt auch noch SK-Beschriftung. Sie machte sich vor
Bauzügen nützlich, die im Zusammenhang mit der Verlängerung der Taunusbahn nach Brandoberndorf
verkehrten.
Hersteller
Ab dem Fahrplanwechsel im Sommer 1998 bediente die
BLE

die DB-Strecke Friedberg (Hessen) - Friedrichsdorf (Taunus) und bot damit seit 22 Jahren wieder
regulären Personenverkehr an!
Vorübergehend kamen Leihtriebwagen der Bauart LVT/S zum Einsatz, bis die bestellten GTW
2/6-Fahrzeuge eingetroffen waren. Am 24.07.1998 stehen in Friedrichsdorf die VTs 504 005-0 und
001-9 für Reisende nach Friedberg bereit, die zum Teil aus der S-Bahn auf dem gegenüberliegenden
Gleis zusteigen. Daß sich keiner täuscht: Diese zweiachsigen Dinger fahren ziemlich flott an -
kein Vergleich zum 798er-Schienenbus!
Hersteller
Zum Fahrplanwechsel im Mai 1999 war

es endlich soweit: Die neuen Gelenktriebwagen übernahmen den Betrieb - nicht nur auf der KBS 636,
sondern auch auf den von Friedberg (Hessen) ausgehenden Vogelsberg-Strecken 632 nach Hungen und
Nidda. Das ganze ist jedoch nicht ohne Pannen über die Bühne gegangen, denn im Triebwagen finden
sich Aushänge, in denen sich die
BLE für Ausfälle und Verspätungen entschuldigt.
Tatsächlich wurden die Fahrzeuge in letzter Minute geliefert und waren noch mit Kinderkrankheiten
behaftet.
509 107-9, hier am 25.06.1999 in Burgholzhausen, wird es aber pünktlich nach Friedberg schaffen.
Er gehörte mit seinen Brüdern bestandsmäßig übrigens schon damals zur Muttergesellschaft
Hessische Landesbahn (HEB) und kam so auch auf anderen Strecken zum
Einsatz.
Hersteller
Die noch vor Jahren in Bad Nauheim-Nord abgelichtete

Henschel-Stangenlok V126 ist im Gegensatz zur ihrer Schwesterlok inzwischen den Weg allen alten
Eisens gegangen.
Immerhin, seit Juli 2024 fährt die Landesbahn in der Gegend wieder eigene Güterverkehre, und zwar
wird die Butzbacher Weichenbau bedient. Ferner wird angedacht, die Strecke nach Pohl Göns und
weiter zum Magna-Park im Güterverkehr zu reaktivieren.
Hersteller
Auch die
BLE kann

auf ihr Standbein im Busverkehr nicht verzichten. Neben den Linien an ehemals auch im
Personenverkehr bedienten bzw. stillgelegten
BLE-Strecken erschließt sie auch andere Orte
in der Wetterau.