Im Gegensatz zu den vielen anderen

Bahnbau-Firmen kann die Firma
H. F. Wiebe
auf eine lange Tradition zurückblicken. Als Baufirma bereits 1848 gegründet stieg man im Jahr
1932 ins Gleisbau-Geschäft ein.
Vor einiger Zeit konnte man aus dem Ausland das Unikat V320 001 (
Wiebe-interne Nummer
2) zurückkaufen und aufarbeiten. Am 04.05.2003 war die beeindruckende Maschine vor den Toren
Darmstadts an einem langen Gleisbauzug zu erleben. Auf diesem
Video kann man die Geräuschkulisse der anfahrenden Lokomotive
erleben, was nun nicht mehr möglich sein wird, da das Einzelstück inzwischen wegen eines
irreparablen Schadens in Pension geschickt wurde.
Hersteller
Modellbahn
Man sollte die Last von Gleisbau- und Schotterzügen nicht unterschätzen,

dafür sind starke Lokomotiven gefragt.
Wiebe nutzt seit April 2010 eine Maxima 40 CC auf
Mietbasis und entschied sich im Juni 2010 zum Kauf einer eigenen Lok. Sie ist mit 3600 kW die
derzeit leistungsstärkste einmotorige dieselhydraulische Streckenlokomotive der Welt und für den
Verkehr in Deutschland und den Niederlanden zugelassen. Für den Einsatz in Belgien und Polen ist
sie vorbereitet. Eine Funkfernsteuerung sowie die Datenfernübertragung für betriebs- und
instandhaltungsrelevante Informationen gehören ebenfalls zum Ausstattungspaket. Sie wird
vornehmlich im Bauzugdienst und zur Überführung der Gleisbautechnik zum Einsatz kommen.
Auf der Innotrans war diese Lok mit Nummer L06-40011 am 25.09.2010 ausgestellt, Fotograf
Reinhard Meißner war dabei.
Hersteller
Schön, daß die
Wiebe-Lok 277 018-8 einen eigenen Namen trägt,

nämlich "Tim Hermann". Die Maschine vom Typ G1700BB war am 10.11.2021 mit einem Schotterzug auf
den Gleisen des Bahnhofs Messel beschäftigt.
Hersteller
Lok 277 803-3 zeigte sich dagegen am 13.05.2022 mit blauem Farbkleid

im Gleisfeld des Darmstädter Hauptbahnhofs. Gut abgepaßt, die Maschine setzte sich gerade mit
ihrem Zug aus Bunker-Schüttgutwagen langsam in Richtung Süden in Bewegung ...
Hersteller
... während 216 122-2 am Zugende mitlief. Ihre
Wiebe-interne Bezeichnung lautet Lok 10.
Ihre ursprüngliche Betriebsnummer 216 032-3

trägt auch
Wiebe-Lok 5, die am 30.05.2003 in Darmstadt-Kranichstein präsent war.
Am selben Tag und Ort befand sich

ein Ganzzug aus sogenannten Bunker-Schüttgutwagen - wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen
auf den Gleisen in und um die südhessische Stadt waren diese Fahrzeuge im Frühjahr 2003
häufiger Gast ...
Hier noch eine ehemalige DB-V100 (212 107-7)

mit der
Wiebe-internen Nummer 4, bereits gesehen am 15.07.2000 auf den Gleisen
irgendeines Bahnhofs im Ruhrgebiet.