Mit Mallorca werden eigentlich Meer,

Strand und Blüten verbunden. Doch auch der (Privat-)bahnfreund kommt auf der Mittelmeerinsel auf
seine Kosten, denn es existieren zwei Strecken auf der Insel. Eine davon ist die
Ferrocarril de
Sóller S.A., die den Hauptort Palma mit Sóller auf 914mm-Spur verbindet. Die Strecke existiert
seit 1912 und erschloß das damals nur von einfachen Wege durchzogene Berggelände der Insel mit
einer recht aufwendigen Trassenführung. Diese Route mit 13 Tunneln und zahlreichen Brücken und
Viadukten macht die Bahn heute zu einer Touristen-Attraktion.
Ab 1929 wurde die Strecke dann elektrisch betrieben. Aus dieser Zeit stammt Triebwagen 1, der von
Siemens geliefert aber in Spanien zusammenmontiert wurde (Bild:
Reinhard Meißner).
Ein aktuelleres Bild, wenn auch mit dem historischen
FC-Triebwagen 23

samt Anhang, gelang
Annika Häfele am 23.09.2021.
Der Triebwagen zieht,

ähnlich wie bei Schweizer Bahnen, mehrere Reisezugwagen wie hier abgebildet.
Markus Ohlemüller ließ sich im April 2000 nicht nur sinnlos die Sonne
auf den Bauch scheinen, sondern fuhr fleißig Bahn und steuerte dieses und das folgende Bild von
der
FC bei.
Inzwischen ist die Bahn durch finanziele Unregelmäßigkeiten in Turbulenzen geraten und der
angedachte Wiederaufbau einiger stillgelegter Streckenkilometer somit in weite Ferne gerückt ...
Für die unumgänglichen

Arbeiten an der elektrischen Oberleitung besitzt die
FC einen Turmtriebwagen, der an einen
Oldtimer-Bus erinnert. Man besitzt allerdings auch eine kleine, moderne Plasser-Gleisbaumaschine.
Hier noch ein
Link-Tip zu den Mallorquinischen Eisenbahnen.
Falls der Bahn mal der Strom

wegbleibt, kann auf Diesellok D1 zurückgegriffen werden, die irgendwie an eine Deutsche
Lokomotivbauart erinnert ... Bild:
Reinhard Meißner, August 1995.