Mainzer Vorortbahnen
Name der Bahn:
Mainzer Vorortbahnen
Streckeneröffnungen:
12.08.1891 Mainz Fischtor - Kirchhöfe - Lindenmühle - Hechtsheim
21.09.1891 Lindenmühle - Bretzenheim
17.08.1892 Kirchhöfe - Finthen 6,7 km
Eigentümer:
Eisenbahnkonsortium H. Bachstein
ab 01.04.1897: Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG)
ab 28.09.1919: Stadt Mainz
Betriebsführer:
Centralverwerwaltung für Sekundärbahnen, H. Bachstein, Berlin
ab 01.04.1897: Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG)
ab 28.09.1919: Stadt Mainz
Stillegung:
04.12.1916 Mainz Fischtor - Alicebrücke
30.04.1922 Kirchhöfe - Finthen
03.02.1923 Alicebrücke - Bretzenheim
09.06.1923 Lindenmühle - Hechtsheim
Sonstiges:
Nach Übernahme durch die Stadt Mainz wurden alle Strecken (bis auf
Kirchhöfe-Gonsenheim, welche abgebaut wurde) elektrifiziert und als
Straßenbahn betrieben.
Dampflokomotiven:
Henschel 1889/ 2839 - B n2t - 1000mm
CV H. Bachstein für Mainzer Vorortbahnen
->'97 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 69
(Mainzer Vorortbahnen
->'14 Zell-Todtnauer Eisenbahn (ZTE))
->'28 verk. (an ?)
+
Henschel 1896/ 3473 - B n2t - 1000mm
CV H. Bachstein für Mainzer Vorortbahnen
->'97 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 96
(Mainzer Vorortbahnen)
->'19 Stadt Mainz (?)
+
Henschel 1896/ 3474 - B n2t - 1000mm
CV H. Bachstein für Mainzer Vorortbahnen
->'97 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 97
(Mainzer Vorortbahnen)
->'19 Stadt Mainz (?)
+
Henschel 1896/ 3475 - B n2t - 1000mm
CV H. Bachstein für Mainzer Vorortbahnen
->'97 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 98
(Mainzer Vorortbahnen)
->'19 Stadt Mainz (?)
+
Henschel 1896/ 3476 - B n2t - 1000mm
CV H. Bachstein für Mainzer Vorortbahnen
->'97 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 99
(Mainzer Vorortbahnen)
->'19 Stadt Mainz (?)
+
Henschel 1896/ 3477 - B n2t - 1000mm
CV H. Bachstein für Mainzer Vorortbahnen
->'97 SEG 100
(Mainzer Vorortbahnen)
->'19 Stadt Mainz (?)
+
Quellen:
Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen; Teil 1: Rheinland-Pfalz, Saarland; Freiburg, 1989
Dirk Endisch: Die Verkehrsbetriebe Bachstein; Verlag Dirk Endisch, 2004, Leonberg-Höfingen