Lehniner Kleinbahn
Name der Bahn:
Lehniner Kleinbahn (LeK)
Streckeneröffnungen:
18.10.1899 Groß Kreutz - Damsdorf - Lehnin 11,9 km
Eigentümer:
Lehniner Kleinbahn-AG (u.a. Staat Preußen, Provinz Mark Brandenburg, Kreis Zauch-Belzig)
ab 30.10.1945: DDR (Enteignung)
Betriebsführer:
Eigene Betriebsführung
ab 01.04.1900: Philipp Balke AG für Bahnen und Tiefbauten
ab 19xx: Landesverkehrsamt der Provinz Brandenburg
ab 1923: Landesverkehrsdirektion der Provinz Brandenburg GmbH
ab 1931: Landeseisenbahndirektion der Provinz Brandenburg GmbH
ab 01.01.1934: Landesverkehrsamt Brandenburg (LVDB))
ab 30.10.1945: Generaldirektion der Provinzialbahnen Mark Brandenburg
ab 01.07.1948: Vereinigung Volkseigener Betriebe Landesbahnen Brandenburg
ab 01.04.1949: DR
Dampflokomotiven:
Henschel 1899/ 5356 - C n2t - 1435mm (Typ: MIII-4e)
Lehniner Kleinbahn (LeK) I
V.u.
Henschel 1899/ 5357 - C n2t - 1435mm (Typ: MIII-4e)
Lehniner Kleinbahn (LeK) II
V.u.
Hohenzollern 1911/ 2723 - C n2t - 1435mm
Städtische Hafenbahn Crefeld
->09.28 Lehniner Kleinbahn (LeK) 1
->'40 Lehniner Kleinbahn (LeK) 2-20 (LVDB)
->'50 DR 89 6301
+31.05.64
O&K 1930/ 12158 - C h2t - 1435mm
Klb. Gransee-Neuglobsow (KGN) 1
->'40 Lehniner Kleinbahn (LeK) 2
->'40 Lehniner Kleinbahn (LeK) 2-40 (LVDB)
->'50 DR 89 6676
->30.10.51 verk. WL LOWA Wildau
->'63 WL 2 Baustoffkombinat Bitterfeld
(Werk Bad Köstritz, Werkteil Stendnitz; '65 und 05.68 im Werk Dornburg/Saale)
++
Dampftriebwagen:
Die Bahn soll einen zweiachsigen Dampftriebwagen der "Baurat Scholz" besessen haben.
Quellen:
Klaus-Peter Quill/Jürgen Ebel: Privatbahnen in der DDR seit 1949 im Reichsbahneigentum; Stuttgart, 1982
Erich Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern; Berlin, 1994
Wolf-Dietger Machel, Dietrich Kutschik: Die ehemalige regelspurige Lehniner Kleinbahn; me 1/79