Verschollene deutsche Lokomotiven - Exoten im CFR-Lokbestand

(von Hans-Dieter Jahr und Ingo Hütter)


Nach dem 1. Weltkrieg waren deutsche Lokomotiven, die zuvor von den Heeresbahnen eingesetzt worden waren, über ganz Europa verstreut. Noch weitestgehend im Dunkeln liegen die Identitäten und Schicksale der bei Kriegsende in Rumänien verbliebenen deutschen Lokomotiven. Eine der wenigen offiziellen Quellen aus dieser Zeit ist eine erhalten geblieben CFR-Bestandsliste vom 1. Juli 1925. Diese gibt zu allen Gattungen die Herkunft, erste und letzte Betriebsnummer sowie Achsfolge und Stückzahl an. Nachstehend wiedergegeben werden die in dieser Bestandsliste genannten Fahrzeuge mit Herkunftsland Deutschland:

Betriebsnummern Achsfolge

Stückzahl

7055-7398

1-3-0

24

7918

0-4-0

1

642-693

0-3-0

2

1143

0-3-0

1

1496-1498

0-3-0

2

2402-2549

2-3-0

17

3661-3678

2-3-0

6

3701-3781

0-3-0

3

3802-3836

2-3-0

5

3823-3839

0-3-0

2

3850-4295

1-3-0

5

549

0-4-0

1

2135

1-4-0

1

4401

1-4-0

1

4402-4461

0-4-0

13

4416-4724

0-4-0

8

4805-5385

0-4-0

43

804-845

0-5-0

6

5801-5815

0-5-0

3

Die angegeben Daten erlauben gewisse Rückschlüsse, um welche Gattungen es sich handeln könnte, doch eine eindeutige Identifizierung der Maschinen ist nur in Ausnahmefällen möglich: Für die Lokomotiven preußischer Herkunft fehlen die zur eindeutigen Zuordnung notwendige Direktionsangaben, und die angegebenen zwei Betriebsnummern helfen nicht wirklich weiter, wenn mehr als 2 Lokomotiven einer Gattung im Bestand waren

Erst kürzlich aufgetauchte Fotografien abgestellter deutscher Lokomotiven in Rumänien, die als lokomotivgeschichtliche Sensation angesehen werden müssen, können aber nun zur Klärung der Identitäten wesentlich beitragen. Im Folgenden soll der aktuelle Stand der Forschungen zu dieser Thematik dargestellt werden.

Anmerkung: Dies ist ein "lebendes Dokument", das ständig erweitert wird.


KPEV-Gattung T93

Nach obiger Tabelle sind insgesamt 24 pr. T9.3 in Rumänien verblieben, von denen - bis vor kurzem - alle bis auf eine bekannt waren. Durch die Bilder aus Rumänien konnte auch die letzte Maschine als KSL 7394 identifiziert werden:

Wie es der Zufall so will, gab es bei den "rumänischen T9" drei Paare mit gleicher Nummer: KAT 7311 / MNZ 7311, KAT 7322 / BLN 7322 und EFD 7371 / BSL 7371. Nach Angaben in der Literatur sollen diese Maschinen von der CFR als 7311a/b, 7322 a/b und 7371a/b geführt worden sein, doch ob diese tatsächlich so war, ist fraglich. So war die erhalten gebliebene KAT 7311 noch 1995 mit ihren original preußischen Schildern vorhanden; inzwischen trägt die im Eisenbahnmuseum Sibiu stehende Maschine ein Standard-CFR-Lokschild mit der Nummer "7311".

Haga 1913/ 732
BSL 7055 T9.3
->'?? BRü 7055
->'18 CFR 7055
+

Hohz 1909/ 2438
ESN 7408 T9.3
->'?? ESN 7058
->'18 CFR 7058
->'?? WL Industriebet.
+

Unio 1904/ 1305
Pos 2027
->'06 POS 7228 T9.3
->'18 CFR 7228
+

Hohz 1908/ 2278
POS 7240 T9.3
->'18 CFR 7240
++35

Hohz 1908/ 2283
POS 7245 T9.3
->'18 CFR 7245
++35

Unio 1902/ 1205
Ostpreussische Südbahn (OSü) 1"
->'03 Kbg 1970
->'06 KBG 7264 T9.3
->'18 CFR 7264
->'?? WL in einem AW
++72

Unio 1904/ 1329
Kbg 1978
->'06 KBG 7278 T9.3
->'18 CFR 7278
+

Jung 1902/ 522
Mnz 1873
->'06 MNZ 7304 T9.3
->'18 CFR 7304
->'?? WL AW
(06.68 in Turny Severin)
+

Hen 1906/ 7680
KAT 7311 T9.3
->'18 CFR 7311a
->'45 CFR
->'88 Museumslok ('95 vorhanden; beschriftet als KAT 7311)
('04 Eisenbahnmuseum Sibiu)

Jung 1902/ 574
Mnz 1880
->'06 MNZ 7311 T9.3
->'18 CFR 7311b
('73 vorh.)
+

Unio 1904/ 1333
Dzg 1929
->'06 DZG 7316 T9.3
->'18 CFR 7316
+

Hen 1903/ 6358
Sbr 1964
->'06 SBR 7318 T9.3
->'18 CFR 7318
->'6x WL C.S. Otelul Rosu
->10.03 Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH)

Hen 1903/ 6360
Sbr 1966
->'06 SBR 7320 T9.3
->'18 CFR 7320
->'?? WL bei Industriebetr.
+

O&K 1907/ 2104
KAT 7322 T9.3
->'18 CFR 7322a
+

Jung 1908/ 1108
BLN 7322 T9.3
->'18 CFR 7322b
->'45 JDZ 154-007
+

O&K 1905/ 1553
Bsl 1543"
->'06 BSL 7326 T9.3
->'18 CFR 7326
->'?? WL Uzina de Vagone Arad
+

Schi 1904/ 1378
Dzg 1946
->'06 DZG 7330 T9.3
->'18 CFR 7330
++84

Hohz 1909/ 2497
EFD 7355 T9.3
->'18 CFR 7355
->'?? WL bei Industriebetrieb
+

Jung 1906/ 959
Sbr 1931
->'06 SBR 7361 T9.3
->'18 CFR 7361
+

Hohz 1910/ 2626
EFD 7371 T9.3
->'18 CFR 7371a
+

Hen 1910/ 9911
BSL 7371 T9.3
->'18 CFR 7371b
+

Jung 1909/ 1328
KSL 7381 T9.3
->'18 CFR 7381
+

Hohz 1903/ 1661
Mst 1867
->'06 MST 7310 T9.3
->'10 KSL 7394
->'18 CFR 7394
+

Hohz 1911/ 2699
KAT 7377 T9.3
->'?? HAL 7398
->'18 CFR 7398
+

Von den beiden "7311ern" sind Fotos aus den Jahren 1919/20 erhalten geblieben:


Sächsische Staatsbahn Gattung XII H2

Von der sächsischen Gattung XII H2, bei der Reichsbahn später als Br. 38.2-3 geführt und unter dem Spitznamen "Sächsischer Rollwagen" bekannt geworden, verblieben 6 Maschinen in Rumänien:

Hart 1912/ 3489
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 661"
->'18 Sächsische Staatsbahn (SäSt) 3661
->'18 CFR 3661
+

Hart 1913/ 3658
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 669"
->'18 Sächsische Staatsbahn (SäSt) 3669
->'18 CFR 3669
+

Hart 1916/ 3881
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 672"
->'18 Sächsische Staatsbahn (SäSt) 3672
->'18 CFR 3672
++33

Hart 1916/ 3882
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 673"
->'18 Sächsische Staatsbahn (SäSt) 3673
->'18 CFR 3673
+

Hart 1916/ 3883
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 674"
->'18 Sächsische Staatsbahn (SäSt) 3674
->'18 CFR 3674
+

Hart 1916/ 3887
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 678"
->'18 Sächsische Staatsbahn (SäSt) 3678
->'18 CFR 3678
+

Von der "3674" gibt es auch ein Bild aus ihrer Abstellzeit in Rumänien:

Sächsische Staatsbahn Gattung XI HT

In der übersicht von 1925 nicht enthalten, durch ein Foto von 1919/20 jedoch nachgewiesen ist eine Lokomotive der Sächsischen Gattung XI HT:

Hart 1910/ 3393
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 1676
->'16 Sächsische Staatsbahn (SäSt) 2020
->'18 CFR 2020
+

KPEV-Gattung G5

In der rumänischen übersicht von 1925 sind auch fünf 1C-Lokomotiven deutscher Herkunft enthalten, die Nummern aus dem Bereich 3850 bis 4295 getragen haben sollen. Eigentlich können dies nur preußische G5-Maschinen gewesen sein, wenn auch die Betr.Nr. 3850 gar nicht zu einer preußischen Lokomotive zu passen scheint.

Aus rumänischen Quellen sind keine Details zu diesen 5 Lokomotiven bekannt, doch eines der Fotos von 1919/20 zeigt eindeutig eine G5.3 mit der Betriebsnummer 4102. Nach den erhalten gebliebenen Unterlagen der preußischen Staatsbahn gab es nur eine einzige G5.3, ja sogar nur eine einzige G5, die diese Betriebsnummer trug, nämlich "HALLE 4102 G5.3". über Kriegseinsätze diese Maschine war bisher nur bekannt gewesen, daß sie wärend des 1. Weltkriegs nach Ungarn verliehen war (März 1916 beim Bw Érsekujvár). Da die Lokomotive im vorl. DRB-Umzeichnungsplan von 1923 als 54 606 enthalten war (nicht jedoch im endgültigen von 1925), lag die Vermutung nahe, daß die Lok von den Einsätzen in Ungarn nach Deutschland zurückgekehrt ist und etwa 1923/24 ausgemustert wurde. Unter der Annahme, daß es keine weitere "4102" bei der preußischen Staatsbahn gab, sieht die Situation aber wie folgt aus: Im 1. Weltkrieg nach Ungarn verliehen, dabei an Rumänien gelangt. Da von der Reichsbahn weiterhin als "an Ungarn verliehen" geführt noch im vorl. Umzeichnungsplan enthalten, nachdem sie aber nicht zurückgekommen ist auch buchmäßig aus dem Bestand gestrichen und daher im endgültigen Umzeichnungsplan nicht mehr enthalten.

Hano 1903/ 4077
Hal 1301"
->'06 HAL 4102 G5.3
->'23 DRBv 54 606
->'18 CFR 4102
+



KPEV-Gattung G7.1

Bei den 13 Lokomotiven mit den Betriebsnummern 4402-4461 dürfte es sich um Lokomotiven der preußischen Gattung G7.1 handeln.

Bei der ersten Lok "4402" könnte es sich um "KöL 4402" oder "MGD 4402" handeln - von beiden Lokomotiven ist der Verbleib unbekannt.

Die letzte Lok "4461" gibt Rätsel auf, da von allen G7 mit der Nummer 4461 der Verbleib eigentlich bekannt ist.

Aus rumänischen Quellen sind zwei weitere G7.1 bekannt:

BMAG 1907/ 3813
MGD 4453 G7.1
->'20 CFR 4453
++36

LHW 1916/ 1369
BSL 4489 G7.1
->'18 CFR 4489
++36

Durch die Fotografien konnte eine weitere Maschine identifiziert werden (siehe hierzu auch den Beitrag im "HiFo"):

Bors 1916/ 9590
KBG 4415 G7.1
->'18 CFR 4415
+

Interessant auch die Beschriftung am Führerhaus: "MEBD Dobrudscha, Bw Konstanza"


KPEV-Gattung G7.2
Nach der übersicht von 1925 waren acht G7.2 mit Betriebsnummern aus dem Bereich 4416 - 4724 im CFR-Bestand. Von diesen waren bisher 4 Maschinen identifiziert gewesen:

Vulc 1899/ 1747
Efd 846"
->'06 EFD 4627 G7.2
->'18 CFR 4627
++36

Hano 1906/ 4702
BRO 4638 G7.2
->'18 CFR 4638
++36

Hen 1908/ 8253
BSL 4647 G7.2
->'18 CFR 4647
++36

Unio 1909/ 1710
KAT 4718 G7.2
->'18 CFR 4718
++36

Durch die Bilder aus Rumänien konnte eine weitere Maschine identifiziert werden - BROMBERG 4690 G7.2.

Auf dem Bild war "Union 1908/ 1708" vermerkt - was bestens zu der deutlich lesbaren "4690" paßt:

Unio 1909/ 1708
BRO 4690 G7.2
->'18 CFR 4690
+


KPEV-Gattungen G8 und G81

Die Bestandsübersich von 1925 nennt 43 D-Kuppler mit den Betriebsnummern 4805 bis 5385 im CFR-Bestand - dabei handelte es sich um Lokomotiven der Gattungen G8 und G81. Die G81-Lokomotiven wurden - vermutlich im Verlauf der 20er Jahre - in 40.001-40.036 umgezeichnet; die Maschinen der KPEV-Gattung G8 behielten dagegen ihre Betriebsnummern.

Die auf dem ersten Bild zu sehende EFD 5260 war eine der in Rumänien verbliebenen G81 - sie wurde später zur CFR 40.006:

Hano 1918/ 8395
EFD 5260 G8.1
->'18/19 Entente
->'19 CFR 40.006
+


Die Maschine auf dem zweiten Bild (ESN 5171) ist ebenfalls eine G81 - sie wurde zur CFR 40.001 und steht heute im Museum. Merkwürdigerweise war diese Lok noch im vorläufigen DRB-Umzeichnungsplan von 1923 enthalten. Möglicherweise war sie an eine Bahnverwaltung im Balkan verliehen gewesen, so daß sie bei Aufstellung des Plans noch "in den Büchern stand".

Hen 1913/ 12056
ESN 5171 G8.1
->'23 DRBv 55 2756
->'?? CFR 40.001
->'?? Eisenbahnmuseum Bukarest


Insgesamt sechs G81 waren 1914 von Hanomag direkt an die CFR geliefert worden - sie trugen die Betriebsnummern 1531 bis 1536. Soweit bekannt, erfolgte später keine Umzeichnung in die 40.xxx-Betriebsnummern.

Hano 1914/ 7456
CFR 1536
+

Das vierte Bild zeigt eine G8 - die 1919/20 fotografierte "HAN 4826" soll bei den CFR erst 1938 verschrottet worden sein.

Bekannt sind insgesamt 9 in Rumänien verbliebene G8:

Hano 1909/ 5660
MNZ 4805 G8
->'18 CFR 4805
++39

Hano 1912/ 6480
HAN 4826 G8
->'18 CFR 4826
++38

Hano 1912/ 6483
HAN 4829 G8
->'18 CFR 4829
++38

Hano 1913/ 6686
HAN 4842 G8
->'18 CFR 4842
++33

Hano 1913/ 6687
HAN 4843 G8
->'18 CFR 4843
++36

Schi 1911/ 1964

KBG 4849 G8
->'18 CFR 4849
++36

Hano 1911/ 6374
BSL 4862 G8
->'18 CFR 4862
++39

Hen 1912/ 10941
MST 4960 G8
->'18 CFR 4960
++39

Hano 1912/ 6510
MST 4972 G8
->'18 CFR 4972
++38

Die Summe aus G8 und G81 betrug also 45 und nicht wie in der Bestandsübersicht von 1925 angegeben 43. Die Gründe für diese Differenz sind unbekannt.


Sächsische Staatsbahn Gattung XI V

In der Bestandsübersicht von 1925 sind 6 Lokomotiven mit den Betriebsnummern 804 bis 845 enthalten - dabei dürfte es sich um sächsische Lokomotiven der Gattung XI V handeln. Das nachfolgende Bild zeigt die in Rumänien abgestellte Lokomotive Nr. 816, die nach Angaben in der deutschen Literatur zur FS 474.004 geworden sein soll.

Italienische Quellen belegen, daß es nur eine Maschine dieser Gattung in Italien gegeben hat (FS 474.001) - die in der Literatur als 474.002-006 genannten Maschinen dürften somit alle tatsächlich in Rumänien verblieben sein:

Hart 1910/ 3435
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 804"
->'18 CFR 804
+

Hart 1911/ 3495
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 813"
->'18 CFR 813
+

Hart 1911/ 3498
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 816"
->'18 CFR 816
+

Hart 1913/ 3655
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 833"
->'18 CFR 833
+

Hart 1913/ 3693
Sächsische Staatsbahn (SäSt) 845"
->'18 CFR 845
+

Dies sind allerdings nur 5 Lokomotiven - welches die sechste war, ist unklar, da es in dem genannten Nummernbereich keine weitere Maschine mit unklarem Verbleib gibt.


Bayerische Staatsbahn Gattung G5/5

Von den recht modernen Lokomotiven der bayerischen Gattung G5/5 verblieben drei Maschinen in Rumänien:

Maff 1911/ 3235
Bayerische Staatsbahn (BayS) 5801
->'20 CFR 5801
++36

Maff 1911/ 3240
Bayerische Staatsbahn (BayS) 5806
->'20 CFR 5806
++36

Maff 1911/ 3234
Bayerische Staatsbahn (BayS) 5815
->'18 CFR 5815
++36

Von der erstgebauten G5/5 gibt es ein Foto von ihrem rumänischen Abstellplatz:

Interessant ist, daß die die Originalaufnahme noch den Vermerk "oil fuel with bar frames" trägt, ist doch der Einbau einer öl- oder ölzusatzfeuerung bei Lokomotiven der Gattung G5/5 unbekannt. Siehe hierzu auch die HiFo-Diskussion.

K.u.k. Heeresbahn Reihe 274

Mit der Reihenbezeichnung 274 lieferte die Lokomotivfabrik Henschel 1914 insgesamt 35 weitestgehend der preußischen Gattung G7.1 entsprechende Lokomotiven an die kukHB. Nach Kriegsende befanden sich die Maschinen in verschiedenen Ländern Europas:

Anzahl Land Betr.Nr.
6 Ungarn 274.001, 005-007, 009-010
4 Jugoslawien 274.002-004, 008
17 Polen 274.011-017, 020, 023-026, 028, 031-033, 035
6 österreich 274.018-019, 021, 027, 029, 034
1 Tschechoslowakei 274.022
1 Italien 274.030

Aufgrund eines Beschlusses der Aufteilungskommission gab es in den folgenden Jahren noch einige Verschiebungen:

Die Lebensläuf der CFR-Lokomotiven waren wie folgt:

Hen 1916/ 14117
kukHB 274.005
->'18 MÁV
->09.19 CFR 274.005
+

Hen 1916/ 14121
kukHB 274.009
->'18 MÁV
->09.19 CFR 274.009
+

Hen 1916/ 14122
kukHB 274.010
->'18 MÁV
->09.19 CFR 274.010
+

Hen 1916/ 14134
kukHB 274.022
->11.18 CSD
->06.19 MÁV
->22.08.19 CFR 274.022
+

Die Aufnahme zeigt die abgestellte 274.005.