Ingo Hütter, Reimar Holzinger Die Lokomotiven der PKP 1918-1939 DGEG Medien, Werl, 2007 ISBN 978-3-937189-27-7 |
Aus dem Vorwort:
So mancher Leser wird sich wohl fragen: Was fasziniert an den Lokomotiven
und Triebwagen der polnischen Staatsbahnen PKP in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen so sehr, dass zwei Lokomotivhistoriker
sich mit diesem Thema jahrelang beschäftigen und die Resultate schließlich als Buch veröffentlichen?
Nun, da ist zunächst einmal die Zusammensetzung des polnischen Lokomotivparks, der überwiegend aus ehemals
preußischen Maschinen bestand, gefolgt von solchen österreichischen und russischen Ursprungs. Damit
nicht genug: Dieser höchst vielfältige Triebfahrzeugpark wurde 1939 erneut aufgeteilt und bildete schließlich
nach 1945 die Basis für den Lokomotivbestand der wieder gegründeten PKP. Die geschichtlichen Ereignisse
führten dazu, dass die Entwicklung der Bahnen und ihrer Lokomotiven in Polen komplizierter verlief als irgendwo
sonst in Europa – für den Lokomotivhistoriker eine umso faszinierendere Herausforderung. Zudem ist polnische
Eisenbahngeschichte zu einem guten Teil auch deutsche und österreichische Eisenbahngeschichte.
Ein weiterer Grund, weshalb sich die beiden Autoren dieses Buches zunächst unabhängig voneinander, dann
in immer intensiverer Zusammenarbeit mit dem Thema auseinandersetzten.Schon früh hatte sich herausgestellt,
dass die vorhandenen Informationen sehr lückenhaft waren – so war bei einigen Gattungen des in den 20er Jahren erstellten
PKP–Nummernschemas nicht einmal bekannt, welche Maschinen überhaupt in den Bestand der Polnischen Staatsbahn
gekommen sind. Ein solcher Zustand weckt natürlich den „Forschergeist“ – und dieses Buch soll den aktuellen
Stand der Recherchen präsentieren.Bei den Arbeiten zu diesem Buch stellte es sich heraus, dass es sehr schwierig
war, entsprechende Informationsquellen zu finden. Im Gegensatz zu Deutschland und österreich scheint es im
Polen der Zwischenkriegszeit keine „Eisenbahnfreunde“ und „Amateur–Historiker“
gegeben zu haben, auf deren Aufzeichnungen man hätte zurückgreifen können. Beim Zusammenbruch des
Polnischen Staates im Jahre 1939 und während der Verwaltung großer Teile des PKP–Netzes durch Organe
des deutschen Staates (Deutsche Reichsbahn und Ostbahn) ist offenkundig die Mehrzahl der Dokumente aus der Zeit
der Entstehung der Bahnverwaltung „PKP“ verloren gegangen oder vernichtet worden. Erhalten geblieben
sind lediglich eine Lokomotivliste der Direktion (DOKP) Warschau von 1920, eine von dem bekannten Leiter des Versuchs–Dezernats
Professor A. Czeczott Ende 1926 verfasste Sammlung technischer Daten der PKP–Lokomotivbauarten inklusive der jeweiligen
Stückzahlen, ein 1935 erstelltes Kesselbuch der PKP sowie einige den Lokomotivdienst betreffende Ausgaben
des Amtsblattes des Verkehrsministeriums. Diese schwierige Quellenlage machte es notwendig, auf nicht–polnische
Archivbestände zurückzugreifen. Die 1918 aus ehemals preußischen, österreichischen und russischen
Bahnstrecken gebildete PKP erhielt ihren Fahrzeugpark durch zwei im Rahmen der Friedensverträge von 1919 eingerichtete
internationale Kommissionen zugewiesen – der „Tanaka“–Kommission in Berlin für Lokomotiven aus Deutschland
sowie der „Dent“–Kommission in Wien für österreichisch–ungarische Lokomotiven. Da die Akten dieser Kommissionen
in deutschen und österreichischen Archiven fast vollständig erhalten geblieben sind, konnten sie als
Quellen herangezogen werden. über die aufgrund des Friedensvertrages von Riga durch Sowjetrußland an
Polen abgetretenen Lokomotiven konnten dagegen keine Dokumente aufgespürt werden.
Nachfolgend einige Auszüge aus dem Buch (als PDF-Dateien):
Auch wenn man noch so sorgfältig arbeitet - ein paar Fehler schleichen sich immer ein. Hier der aktuelle Stand der Korrekturen.